Kommunen sehen sich aktuell mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert – umso wichtiger ist es, Chancen zu ergreifen. Auf der KOMMUNALE in Nürnberg fand ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch statt. Hier hatten Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeinden die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch REMONDIS präsentierte sein umfangreiches Leistungsportfolio und zeigte auf, wie Kommunen von einer starken Partnerschaft profitieren können.
Mit mehr als 8.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern sowie 624 Ausstellern aus mehr als zehn Ländern zählt die KOMMUNALE zu den größten Fachmessen für kommunale Bedarfe. In diesem Jahr wurden die steigenden Kosten, die Städte und Gemeinden finanziell besonders belasten, als zentrale Punkte diskutiert. Auch Themen wie fehlende Fachkräfte und Digitalisierung wurden während der Messe erörtert, mit besonderen Hinblick auf Mittel und Möglichkeiten, aktuelle Probleme zu lösen. In diesem Rahmen wurde der „DIGITAL Award 2025” verliehen. Mit diesem Preis wurden Kommunen und öffentliche Träger ausgezeichnet, die sich mit Projekten rund um die Digitalisierung hervortaten. Zu den Gewinnern gehörten unter anderem ein An- und Abmeldeportal für Hunde der Gemeinde Kloster Lehnin und ein modernes Datenverwaltungssystem der Stadt Nürnberg.
In seiner Eröffnungsrede bekräftigte der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger die Bedeutung der Kommunen in Deutschland. Auch der Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König betonte den Status deutscher Kommunen: „Der Grundstein der Demokratie sind die Kommunen.“ Gleichzeitig sieht er in der Vernetzung und dem gemeinsamen Austausch im Rahmen der Messe eine wichtige Strategie zur Bewältigung kommunaler Problemfelder.
Die Zukunft kommunaler Daseinsvorsorge
Mit individuellen Lösungen im Fokus präsentierte sich REMONDIS auf der KOMMUNALE 2025 als starker Partner für Kommunen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Städten und Gemeinden nutzten die Gelegenheit, um ins Gespräch zu kommen. An der hauseigenen Kaffeebar entstanden bei einem Becher gutem Kaffee Chancen und Mehrwerte und es wurden die Potenziale einer Zusammenarbeit ausgelotet. Die Kaffeepause hatte dabei einen weiteren Effekt: Hier konnten Besucherinnen und Besucher das Mehrwegsystem begutachten, das REMONDIS bei vielen Veranstaltungen im öffentlichen Raum einsetzt und damit zum Beispiel Stadtfeste unterstützt.
REMONDIS auf der KOMMUNALE 2025
REMONDIS konnte auf der Messe nicht nur mit gutem Kaffee überzeugen, sondern präsentierte auch eine Vielzahl verschiedener Lösungen für die kommunale Daseinsvorsorge. Dazu gehörte auch das Bildungsprogramm „Die WERTSTOFFPROFIS” von REMONDIS. Mit seiner Mischung aus Wissensvermittlung, Spiel und Multimedia erhielt es viel Aufmerksamkeit und überzeugte Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeinden. Viele Schulen und Kindertagesstätten laden das Lerntheater ein, das Groß und Klein für die wichtigen Grundlagen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit begeistert.
Das Unternehmen präsentierte im Rahmen der KOMMUNALE 2025 auch weitere Produkte: Digitale Lösungen zur Stadtsauberkeit gehören hierzu, wie etwa MAEX – der digitale Wertstoffhof. Es gibt aber auch Referenzprojekte kommunaler Zusammenarbeit, bei denen REMONDIS bereits mit Städten wie Frankfurt am Main eine Partnerschaft eingegangen ist und damit zur finanziellen Stabilität beiträgt. Das große Interesse an den verschiedenen Fachgebieten zeigt, dass viele Kommunen Entlastungsbedarf haben und das Potenzial erkennen, durch eine Zusammenarbeit mit REMONDIS zu Vorreitern einer modernen Daseinsvorsorge zu werden.
Als Chance in Krisenzeiten: Öffentlich-Private Partnerschaft
Eine effiziente Möglichkeit, Kommunen zu entlasten und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen, ergibt sich aus dem Modell der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP). Dabei gehen Kommunen Kooperationen mit Akteuren aus der Wirtschaft ein und werden durch deren Expertise und Erfahrung in den jeweiligen wirtschaftlichen Zweigen unterstützt. Klassische Bereiche der Zusammenarbeit sind Mobilität, Entsorgung und Energie. Auf der KOMMUNALE stand REMONDIS Interessierten mit viel Rat zur Seite, um das Konzept ÖPP anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis verständlich zu vermitteln. REMONDIS übernimmt zum Beispiel Entsorgungsaufträge oder stellt Kommunen Anlagen für Recycling und Aufbereitung zur Verfügung und entlastet damit die Finanzen der jeweiligen Partnergemeinde erheblich.
Das gelebte Modell der Öffentlich-Privaten Partnerschaft ist in vielen Fällen der Lösungsansatz für kommunale Problemfelder. In seiner jüngsten Studie spricht sich das Kompetenzzentrum für Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. deutlich dafür aus, die Lücken von Städten und Gemeinden in den Bereichen Finanzen, Infrastruktur, Energie und Daseinsvorsorge mithilfe privatwirtschaftlicher Unternehmen zu schließen und damit wichtige Ressourcen zu bündeln. Eine ÖPP ist damit ein wichtiges Mittel, um dem Finanzierungsdruck der öffentlichen Infrastruktur etwas wirksames entgegenzusetzen. Gerade in Bezug auf die derzeit aktuellen Themenbereiche Energiewende und Energieversorgung können Kommunen von einer Partnerschaft mit einem starken Unternehmen profitieren.
Quellen:
- KOMMUNALE Nürnberg. Link
- Bayerisches Landesportal: Staatsminister eröffnet Fachmesse KOMMUNALE 2025 in Nürnberg. Link
- Kommunal Direkt: KOMMUNALE 2025: Deutschlands führende Fachmesse für Kommunalbedarf erweitert auf drei Hallen. Link
- Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V.: Studie: Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit privaten Unternehmen durch ÖPP in der kommunalen Praxis. Link