Was bewegt Städte und Gemeinden 2025? Von smarter Abfallwirtschaft bis zur klimaresilienten Wasserversorgung konnten sich die rund 2.500 Teilnehmenden der Messe KOMMUNAL am 27. und 28. August in Göttingen über vielfältige Themen informieren. Als Hauptsponsor zeigte REMONDIS einmal mehr seine Stärke als Partner der kommunalen Daseinsvorsorge.
01.09.2025
Als einer von rund 140 Ausstellerinnen und Ausstellern aus allen Bereichen der kommunalen Familie war REMONDIS bei der diesjährigen Messe KOMMUNAL als Premium Partner ganz vorn mit dabei. Mit einem gleichsam informativen wie unterhaltsamen Stand verdeutlichte das Unternehmen, dass es viel mehr zu bieten hat als das klassische Ver- und Entsorgungsgeschäft. An der Seite von Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin der gastgebenden Stadt Göttingen, und KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski betonte Janina Schwemm, Leiterin Vertriebssteuerung Kommunal bei REMONDIS, in der Eröffnungsrede den Wert gemischtwirtschaftlicher Partnerschaften bei der Erfüllung von Daseinsvorsorge. Dabei verwies sie auf zahlreiche erfolgreiche ÖPPs, die REMONDIS bereits seit vielen Jahren mit sowohl größeren als auch kleineren Kommunen unterhält.
Digitale Lösungen schaffen realen Mehrwert in Kommunen
Wie vielfältig die Services und Dienstleistungen von REMONDIS sind, konnten die Messeteilnehmenden am Unternehmensstand erfahren. Vor der charmant industriellen Kulisse der Eventlocation LOKHALLE tauschten sie sich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalvertriebs, der REMONDIS Aqua und des Schwesterunternehmens Transdev über das breite Leistungsportfolio aus. Das umfasst sämtliche Aufgaben innerhalb der Kreislaufwirtschaft und des Wasser- und Abwassermanagements bis hin zum öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus entwickelt die REMONDIS-Gruppe kontinuierlich innovative Produkte, um Prozesse effizienter, smarter und klimaschonender zu gestalten. Im Vordergrund des Austausches standen auch die Vorteile, die sich für Kommunen aus einer gemischtwirtschaftlichen Daseinsvorsorge ergeben, sowie die Möglichkeiten, individuell auf die jeweiligen Bedarfe abgestimmte Lösungen zu finden.
Neben einem umfassenden Überblick über Angebote und Innovationen aus mehr als 39 Branchen konnten sich die Messeteilnehmenden in 40 Fachvorträgen und Diskussionsrunden über aktuelle Aufgaben und Herausforderungen in der kommunalen Praxis informieren. Themen waren unter anderem Chancen einer nachhaltigen Beschaffung, Ideen für eine moderne Abfallwirtschaft, der Ausbau alternativer Antriebe vor Ort sowie Lösungen für eine gelingende Energie- und Wärmewende. Erörtert wurden zudem die Fragen, wie sich Kommunen als attraktive Arbeitgeberinnen positionieren können, und wie das Ehrenamt als Rückgrat der Gesellschaft gestärkt werden kann. Dass auch Sport und Freizeit wichtige Bereiche der Daseinsvorsorge sind, wurde am Beispiel der Gastgeberkommune Göttingen deutlich. Als Sportstadt bietet diese ihren Bürgerinnen und Bürgern ein vielfältiges Angebot.
Großen Anklang fanden auch die zahlreichen Impulse zu Digitalisierung und KI im Kontext der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge. Wie digitale Lösungen einen realen Mehrwert für Städte und Gemeinden haben, demonstrierte Daniel Tristram, Business Development Manager der REMONDIS Aqua, am Beispiel der Kommune Goslar. Diese hat nach einem Extremwetterereignis 2017 gemeinsam mit dem privaten Partner ein Hochwassersystem implementiert, welches mittels Sensoren und smarter Datenanalyse in Echtzeit eine Gefahrenkarte über mögliche Risiken erstellt. „Starken Regen kann man nicht verhindern, aber Zeit zum Handeln kann man gewinnen“, benannte Tristram den entscheidenden Vorteil dieser digitalen Praxislösung.
REMONDIS vergibt Gutschein für Lerntheater „Die WERTSTOFFPROFIS“
Bei allen aktuellen Themen und Herausforderungen, die es zu diskutieren galt, bot die zweitägige Veranstaltung auch viel Raum für den informellen Austausch. Eines der Highlights war dabei der Netzwerkabend am ersten Messetag, zu dem der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund als Mitveranstalter eingeladen hatte. Für Unterhaltung sorgte auch ein Gewinnspiel der Sponsoren. Hier animierten tolle Preise wie Komforttickets für das Forum KOMMUNAL 2026 sowie besondere Gutscheine zum Mitmachen. Ein Gutschein für vier Einsätze des Lerntheaters „Die WERTSTOFFPROFIS“ ging an die niedersächsische Samtgemeinde Horneburg. Die kann nun das interaktive Bühnenprogramm des Unternehmens rund um Recycling und Ressourcenschonung in die ortsansässigen Schulen und Kindergärten bringen.