Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Partner in der Abfallwirtschaft: REMONDIS im Landkreis Cloppenburg

Alexander Thole, Amtsleiter des Umweltamtes des Landkreises, und Remondis Niedersachsen GmbH-Geschäftsführer Timo Kötting, Foto: Landkreis Cloppenburg (v. l.)

Seit Januar 2025 unterstützt das Recyclingunternehmen REMONDIS den Landkreis Cloppenburg bei der Abfallentsorgung. Das private Unternehmen ist für die Abfuhr der Restabfallbehälter und Biotonnen in den kreisangehörigen Kommunen Cloppenburg, Friesoythe, Löningen, Saterland, Garrel, Barßel, Emstek und Essen (Oldenburg) zuständig.

21.07.2025

Nach fast 20 Jahren, in denen die Firma Horst Bohmann aus Rastede für die Sammlung von Bio- und Restabfällen im Landkreis Cloppenburg zuständig war, stand ein Wechsel an. Bei der offiziellen Neuausschreibung konnte sich REMONDIS durchsetzen. Das Recyclingunternehmen übernimmt seit Beginn des Jahres 2025 die Abfallentsorgung im Landkreis und setzt dabei auf moderne Technik und eine effiziente Abfalllogistik. Für Bürgerinnen und Bürger ändert sich jedoch nichts: Die entsprechenden Abfalltonnen können wie bisher gewohnt an den in den Abfallkalendern angegebenen Tagen zur Abholung bereitgestellt werden. Abfuhrtage, Abfuhrbereiche und Zeiten bleiben bestehen.

Moderne Technik für eine zeitgemäßes Abfallmanagement

Gemeinsam mit dem neuen Vertragspartner REMONDIS werden neue Fahrzeuge für die Abfuhr eingesetzt. Die im Landkreis gängigen 2-Rad-Abfallbehälter werden aber weiterhin genutzt, da sie mit den modernen Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Seitenlader kompatibel sind. Im Alltag der Bürgerinnen und Bürger ändert sich nichts: Die Abfallbehälter sind wie gewohnt mit der Deckelöffnung zur Straßenseite gewandt und maximal 1,5 Meter von der Straße entfernt aufzustellen. Es sollte natürlich darauf geachtet werden, dass keine Hindernisse wie Bäume, Sträucher oder parkende Fahrzeuge die Abfuhr behindern. Da die Fahrzeuge ohne zusätzliches Ladepersonal im Einsatz sind, werden Sichtkontrollen und Prüfungen auf Fehlwürfe mit Hilfe moderner Kameratechnologie durchgeführt. Beim Schüttvorgang prüfen Kameras die Tonnen direkt auf unzulässige Inhalte, wie etwa Plastiktüten oder andere Fremdstoffe. Bei den Bioabfallbehältern kommen spezielle Scanner zum Einsatz, um auch hier etwaige Fehlwürfe direkt zu erfassen. Das ist notwendig, um eine hohe Qualität des Bioabfalls zu gewährleisten. Bei der Weiterverarbeitung in Bioabfallverwertungsanlagen wird dieser zu einem wichtigen Energielieferanten und Rohstoff. Verunreinigungen durch bspw. Kunststoffe führen zu einem erhöhten Vorbehandlungsaufwand. Die in den Fahrzeugen eingesetzten Bioscanner leisten so entscheidende Vorarbeit.

REMONDIS Digital bietet Kommunen verschiedene Lösungen, die nachhaltiges Wirtschaften sinnvoll digitalisieren und echten Mehrwert generieren. Neben Scannern und Kameras bei der Abfallabfuhr helfen Produkte von REMONDIS Digital wie DATAFLEET oder NEOS, die Stadtsauberkeit und die Pflege des kommunalen Raums deutlich zu vereinfachen.

So ist die Abfallwirtschaft im Landkreis Cloppenburg organisiert

Die Abfallwirtschaft im Landkreis Cloppenburg wird durch das Umweltamt der Kreisverwaltung geregelt. Der Landkreis betreibt zwei eigene Entsorgungszentren in Cloppenburg-Stapelfeld und in der Gemeinde Saterland, Ortsteil Sedelsberg. Darüber hinaus gibt es im gesamten Landkreis elf Wertstoffsammelstellen, an denen Bürgerinnen und Bürger ihre Abfälle direkt abgeben können. Dort können Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt, Altglas und Altpapier sowie Elektroschrott, Leichtverkaufsverpackungen, Altmetall, Reifen und Altkleider entsorgt werden. Für manche Abfallsorten, wie Grünschnitt und Altreifen, fallen gegebenenfalls Gebühren an.

Seit der Stilllegung des Kompostwerks auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Stapelfeld zum 31. Dezember 2023 werden Bioabfälle aus der häuslichen Sammlung zu Bioabfallverwertungsanlagen in den Landkreisen Osnabrück und Aurich verbracht. Für die anfallenden Entsorgungs- und Transportleistungen werden regelmäßig ordentliche Ausschreibungen durchgeführt und die Aufträge an entsprechende Unternehmen vergeben.

Im gesamten Kreisgebiet werden rund 56.000 Restabfallbehälter und etwa 39.000 Biotonnen bereitgestellt. Künftig erfolgt die Betreuung und Abholung dieser Behälter durch REMONDIS.

Quellen:

  • Landkreis Cloppenburg: Wertstoffsammelstellen. Link
  • Landkreis Cloppenburg: Neues Entsorgungsunternehmen ab Januar für den Landkreis tätig. Link
  • Landkreis Cloppenburg: So funktioniert die Müllabfuhr. Link
  • Landkreis Cloppenburg: Abfall und Umwelt 2025. Link