Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 1.500 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Blick auf den Hafen in der Stadt Bremerhaven bei Sonnenuntergang

Referenzprojekt

BEG: ÖPP in Bremerhaven

Bremerhaven: Hafenstadt im Strukturwandel

Bremerhaven wurde im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts durch die Hansestadt Bremen auf den Flächen der nie vollendeten Festungs­stadt Carlsburg für den Bau neuer Häfen gegründet. Die Schifffahrt und Werft­industrie prägen seit jeher die Wirtschaft der Hafenstadt, deren Alter Hafen bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zum wichtigsten Auswanderer­hafen Europas avancierte. Seit den 1970er-Jahren ist die kreisfreie Stadt stark von der Krise der deutschen Werftindustrie und dem damit verbundenen Struktur­wandel betroffen. Die hohe Arbeitslosigkeit und auch die Neuverschuldung konnten allerdings innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte erheblich reduziert werden. Insbesondere die Offshore-Windkraft­industrie erweist sich für Bremerhaven als vielversprechendes Geschäftsfeld.

Blick übers Wasser auf das Stadtviertel Havenwelten mit Klimahaus in Bremerhaven

Stadt Bremerhaven

  • Bundesland: Bremen
  • Einwohner: 118.323 (2023)
  • Größe: 101,53 km²
  • Bevölkerungsdichte: 1.165 Einwohner / km²

Merkmale: Städte / Wirtschafts­standorte mit sozio­ökonomischen Heraus­forderungen*

Ähnliche Kommunen: Aschaffenburg, Bergkamen, Bottrop, Düren, Landshut, Neumünster, Rüsselsheim am Main, Troisdorf, Velbert*

* Quelle: Bertelsmann Stiftung

Partnerschaft für Wasser und Kreislaufwirtschaft in Bremerhaven

Die Bremerhavener Entsorgungs­gesellschaft mbH (BEG) besteht seit 2003 als Öffentlich-Private Partnerschaft zwischen einer durch REMONDIS geführten Holding und der Stadt Bremerhaven. In dem Kooperations­modell hält die Holding einen Anteil von 74,9 Prozent, während 25,1 Prozent auf die Stadt Bremerhaven entfallen. Die BEG ist für sämtliche Bereiche der Abfall­entsorgung sowie der Abwasser­ableitung und -reinigung in der Großstadt verantwortlich. Restmüll­sammlung, Kanal- und Pumpwerk­betrieb, die Sammlung gewerblicher Abfälle sowie Ingenieur­dienstleistungen werden von der BEG-Tochter BEG logistics GmbH wahrgenommen. Die Tochter­gesellschaft Bauer übernimmt die Papier-, Schrott- und Metall­verwertung, Sperrmüll­sortierung sowie Entsorgungs­logistik und Containerdienst.

Projektverlauf der ÖPP BEG

Die Entscheidung für eine Teilprivatisierung der kommunalen Abfall­entsorgung sowie Abwasser­ableitung und -reinigung in Bremerhaven erfolgte bereits 2001. Grund waren die hohe Verschuldung und schlechte Haushaltslage der Stadt. Vorbereitend wurde zunächst der Eigenbetrieb für Abfall­entsorgung sowie Abwasser­ableitung und -reinigung privatisiert und als Tochter­gesellschaft in die kommunale BEG integriert. In REMONDIS wurde ein geeigneter Partner gefunden. Da die Höhe des Kaufpreises maßgeblich für den Zuschlag war, erhöhte die Stadt die zu verkaufenden Anteile von zunächst 49 Prozent auf schließlich 74,9 Prozent. Trotz Minderheits­beteiligung besitzt die Stadt eine starke Stimme bei allen wichtigen Entscheidungen.


Partnerschaft Bremerhaven und REMONDIS

Bremerhaven Entsorgungsgesellschaft mbH (BEG)

Leistungen der ÖPPRecycling, Energie, Wasser
Projektbeginn2003
Modell der ZusammenarbeitKooperationsmodell
REMONDIS-Beteiligung74,9 %

Leistungsportfolio der Bremerhaven Entsorgungsgesellschaft mbH

  • Müll-Heiz-Kraftwerk
  • Energieerzeugung
  • Kläranlagen und Kanal
  • Abfall- und Entwässerungslogistik
  • Deponie
  • Recycling und Rohstoffhandel

Positive Ergebnisse für die Bürgerschaft in Bremerhaven

Stabile Abfall­gebühren: Dank der ÖPP konnten die Entsorgungs­gebühren stabilisiert werden.

Regelmäßige Gewinn­ausschüttungen: Kontinuierliche Überschüsse stärken den Haushalt der Stadt Bremerhaven.

Umsatzsteigerung: Seit der Teil­privatisierung ist der Umsatz der BEG erheblich gestiegen.

Ausbau des gewerblichen Geschäfts: Durch Ausweitung der Geschäfts­tätigkeit profitiert auch das Bremer­havener Gewerbe von der ÖPP.

Verlässlicher Partner für Mittelstand: Die BEG stärkt die Wirtschaft vor Ort durch Kooperationen mit lokalen Unternehmen.

Kommen Sie ins Gespräch

Sie haben Fragen oder wollen mehr Details wissen? Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gern weiter.

Ansprechpartner BEG

Anika Behrens
Leitung Unternehmenskommunikation
T +49 471 186 111
E-Mail